Beratung unter: 0421 16868585

Wandhydranten Bremerhaven / Steigleitung trocken

Wandhydranten Bremerhaven – Wandhydranten sind Wasserentnahmestellen für Löschwasser. Sie ermöglichen eine schnelle Entnahme von Löschwasser sowohl von der Feuerwehr als auch von Laien oder geschultem Personal. Wandhydranten dienen so der Branderstbekämpfung und können größere Schäden durch ein Feuer verhindern.

Die Steigleitung trocken ist eine Rohrleitung in Gebäuden, die der Feuerwehr für die Einspeisung von Löschwasser dient. Sie ermöglicht einen schnellen Zugang zum Löschwasser innerhalb des Gebäudes, ohne das vorher Schläuche verlegt werden müssen.

Sowohl Wandhydranten als auch die Steigleitung trocken sind Teil komplexer Löschwasseranlagen. Die regelmäßige Prüfung und Wartung sorgen dafür, dass die Anlagen im Ernstfall immer einsatzbereit sind. Wir von Safety Feuerlöschtechnik übernehmen die Wandhydranten Wartung sowie die Wartung der Steigleitung trocken in Bremerhaven und Umgebung – sprechen Sie uns an.

Wandhydranten Bremerhaven – Merkmale und Arten

Wandhydranten befinden sich an leicht zugänglichen Stellen im Gebäude und sind in der Regel in Wandschränken oder Nischen untergebracht. Bei Unterbringung in einem Wandhydrantenschrank ist zu beachten, dass sich die Tür um 180° öffnen lassen muss, so dass ein ungehinderter Zugang zur Schlauchleitung gewährleistet ist. Man unterscheidet zwei Typen von Wandhydranten.

Wandhydranten vom Typ S sind ausschließlich zur Selbsthilfe bestimmt. Sie verfügen über einen formstabilen Löschschlauch. Der Fließdruck bei Wandhydranten von Typ S muss bei zwei gleichzeitig betriebenen Hydranten 2 bar betragen.

Wandhydranten des Typs F sind sowohl für die Selbsthilfe als auch für den Einsatz durch Feuerwehrkräfte konzipiert. Auch sie sind mit einem formstabilen Löschschlauch oder mit einem C-42-Flachschlauch (nur mit eingewiesenem Personal nutzbar) ausgestattet. Der Fließdruck beträgt 3 bar bei drei gleichzeitig betriebenen Hydranten.

Gekennzeichnet sind Wandhydranten mit einem Piktogramm, das das Symbol für den Wandhydranten sowie den jeweiligen Typ aufweist.

Wandhydranten Bremerhaven - Piktogramme

Abb.: Piktogramme Wandhydranten

Steigleitung trocken, Steigleitung nass, Steigleitung nass/trocken

Steigleitungen sind Rohrleitungen in der Vertikalen, über die das Löschwasser zu den Wandhydranten gelangt. Man unterscheidet drei verschiedene Typen von Steigleitungen für Löschwasser.

Die Steigleitung nass ist immer wasserführend und steht daher ständig unter Druck. Vorteil ist, dass das Löschwasser sofort zur Verfügung steht. Sie darf allerdings nicht in frostgefährdeten Bereichen installiert werden.

Eine Steigleitung trocken ist ausschließlich für Feuerwehrkräfte konzipiert. Sie steht im Normalfall leer, das Löschwasser wird erst beim Löscheinsatz durch die Feuerwehr eingepumpt.

Die Steigleitung nass/trocken ist eine trockene, also nicht wasserführende Leitung, die durch einen Impuls beim Aktivieren des Wandhydranten innerhalb von 60 Sekunden mit Wasser gefüllt wird.

Wichtig: Steigleitungen müssen aus hygienischen Gründen prinzipiell baulich vom Trinkwassersystem getrennt sein, um eine Kontamination des Trinkwassers mit potentiell gefährlichen Keimen zu verhindern.

Wandhydranten Wartung Bremerhaven / Wartung Steigleitung trocken

Das Wartungsintervall für Wandhydranten und Steigleitungen vom Typ nass oder nass/trocken beträgt ein Jahr, die Steigleitung trocken muss alle zwei Jahre gewartet werden. Die Wartung von Löschwasseranlagen darf ausschließlich durch einem Sachkundigen erfolgen.

Wandhydranten Wartung Bremerhaven

Abb.: Safety Feuerlöschtechnik übernimmt die Wandhydranten Wartung in Bremerhaven

Grundlagen für die Wartung von Wandhydranten und angeschlossene Steigleitungen sind DIN EN 671-3 sowie die DIN 14462. Außerdem müssen Herstellervorgaben beachtet werden.

Bei der Wartung von Löschwasseranlagen wird u.a. Folgendes geprüft:

  • Zugänglichkeit des Wandhydranten, Möglichkeit des einwandfreien Öffnens der Türen des Wandhydrantenschranks
  • korrekte und einwandfrei erkenntliche Kennzeichnung
  • korrekte Bedienungsanleitung, bzw. Vorhandensein derselben
  • Prüfung auf Beschädigungen
  • stabile Befestigung des Wandhydrantenschranks und der Haspel-Tragarme
  • Leichtgängigkeit der Entnahmeventile
  • weitere Zubehörteile

Die Wartung wird im Wartungsbericht dokumentiert. Neben der jährlichen Prüfung durch einen Sachverständigen muss alle sechs Monate eine Sichtkontrolle durch den Betreiber erfolgen.

Die Wandhydranten Wartung sowie die Wartung der Steigleitung trocken in Bremerhaven und Umgebung können wir als Fachbetrieb für den Brandschutz für Sie übernehmen – fordern Sie hier ein unverbindliches Angebot an:

Druckerhöhungsanlagen und Vorlagebehälter für Wandhydranten

Druckerhöhungsanlagen dienen dazu, die Wasserversorgung in einem Gebäude auch in den oberen Stockwerken und bei erhöhter Wasserentnahme mit einem ausreichenden Druck zu gewährleisten. Sie benötigen verschiedene Komponenten, unter anderem eine oder mehrere Pumpen.

Vorlagebehälter bevorraten Löschwasser. Der Vorlagebehälter wird vom Trinkwassernetz über einen freien Auslauf gespeist und verfügt über einen Überlauf, so dass die Trinkwasserhygiene gewährleistet ist.

Als Fachbetrieb für den Brandschutz übernehmen wir selbstverständlich auch die Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung bei Vorlagebehältern und Druckerhöhungsanlagen in Bremerhaven – sprechen Sie uns gerne an!

Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlage Bremerhaven - Wartung und Instandhaltung

Abb.: Druckerhöhungsanlagen und Vorlagebehälter sind Teil komplexer Löschwasseranlagen

Wandhydranten Bremerhaven / Steigleitung trocken: Wir sind Ihr Fachbetrieb

Wir sind als Fachbetrieb für den Brandschutz in Bremerhaven und Umgebung nicht nur für Sie im Einsatz, wenn es um die Wartung von Wandhydranten, Steigleitung trocken oder anderen Komponenten von Löschwassertechnik geht, sondern übernehmen auch die Prüfung und Wartung aller anderen brandschutztechnischen Einrichtungen. Darüber hinaus werden wir auch als Brandschutzbeauftragter für Sie tätig und schulen Ihre Mitarbeiter im Brandschutz.