Brandschutztüren und Feststellanlagen Wiesbaden
Brandschutztüren Wiesbaden – Brandschutztüren und Feststellanlagen sind Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes. Große Gebäude werden in der Regel in Brandabschnitte geteilt, um die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern bzw. zu verzögern. Öffnungen in Brandabschnitten werden mit Brandschutztüren bzw. Brandschutztoren ausgestattet. Sie verfügen über einen definierten Feuerwiderstand, wodurch der Übertritt des Feuers auf den nächsten Brandabschnitt verzögert wird.
Genaue Richtlinien, wo Brandschutztüren eingebaut werden müssen, finden sich unter anderem in der jeweils geltenden Landesbauordnung. Wie Brandschutztüren eingebaut werden müssen, ist in der DIN 4102-5 und der DIN EN 1634 geregelt. Unverzichtbar ist die regelmäßige Prüfung und Wartung von Brandschutztüren und Feststellanlagen. Die Brandschutztüren Wartung im Raum Wiesbaden übernehmen wir gerne für Sie – lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot machen.
Anforderungen an Brandschutztüren
Brandschutztüren müssen nach DIN 4102-5 und die DIN EN 1634 eingebaut werden. Hier sind spezielle Richtlinien für Zarge, Türblatt, Befestigung, Ausfüllung von Hohlräumen und Dichtungen festgelegt. Nur, wenn die Tür allen Anforderungen gerecht wird, wird sie als Brandschutztür anerkannt.
Eine Brandschutztür muss über eine Kennzeichnung verfügen, auf der die Feuerwiderstandsklasse, der Hersteller, das Herstellungsjahr sowie die Zulassungsnummer vermerkt sind. Brandschutztüren sind immer selbstschließend. Sie dürfen niemals offengehalten, bzw. verkeilt werden. Soll eine Brandschutztür im Alltag offenstehen, so muss eine Feststellanlage ergänzt werden.
Eine Brandschutztür ist keine Rauchschutztür. Eine Brandschutztür kann Brandrauch durchdringen lassen, eine Rauchschutztür lässt aufgrund einer speziellen Dichtung keinen Rauch durchdringen, besitzt wiederum jedoch keine Feuerwiderstandsklasse. Es gibt aber Brandschutztüren, die über entsprechende Dichtungen verfügen und daher auch als Rauchschutztür dienen. Die Kennzeichnung ändert sich dann zu: EI2 30 C5 S200.
Brandschutztüren und Feuerwiderstandklasse
Die Feuerwiderstandsklasse bei Brandschutztüren gibt an, wie lange eine Tür dem Angriff eines Feuers widerstehen kann, bevor sie funktionsuntüchtig wird.
Folgende Widerstandsklassen sind möglich:
Funktionserhalt | Benennung | Kennzeichnung (DIN EN 16034) |
Bis zu 30 Minuten | feuerhemmend | EI2 30-C5 Sa |
Bis zu 60 Minuten | hochfeuerhemmend | EI2 60-C5 Sa |
Bis zu 90 Minuten | Feuerbeständig | EI2 90-C5 Sa |
Bis zu 120 Minuten | hochfeuerbeständig | EI2 120-C5 Sa |
Bis zu 180 Minuten | höchstfeuerbeständig | EI2 180-C5 Sa |
Brandschutztüren mit Feststellanlage
Brandschutztüren sind immer selbstschließend und dürfen nicht offengehalten werden. Beides ist im Alltag, gerade bei hoher Frequentierung, hinderlich. Damit die Tür im Alltag offengehalten werden darf, kann eine Brandschutztüren mit einer Feststellanlagen ausgestattet werden.
Funktionsweise einer Feststellanlage
Feststellanlagen setzen den Schließmechanismus von Brandschutztüren kontrolliert außer Kraft und halten die Brandschutztür geöffnet. Dies geschieht wie folgt:
- Die Feststelleinrichtung, zum Beispiel ein Türhaftmagnet, hält die Tür geöffnet.
- Im Brandfall gibt ein Brandmelder ein Signal an die Steuerungseinrichtung, welche die Auslösevorrichtung betätigt.
- Die Auslösevorrichtung deaktiviert die Feststelleinrichtung und die Tür schließt. Der Schließmechanismus der Brandschutztür ist wieder aktiv.
Die Brandschutztür kann immer auch mittels Handauslöser oder durch Druck auf das Türblatt geschlossen werden.
Abb.: Brandschutztür mit Feststellanlage
Brandschutztüren Wartung und Feststellanlagen Wartung Wiesbaden
Um die Funktionstüchtigkeit von Brandschutztüren und Feststellanlagen zu gewährleisten, müssen diese regelmäßig gewartet und instandgehalten werden. Das Wartungsintervall für Brandschutztüren und Feststellanlagen beträgt ein Jahr.
Zusätzlich zur jährlichen Wartung durch einen Sachkundigen ist die monatliche Prüfung durch den Betreiber vorgeschrieben. Diese soll sicherstellen, dass ggf. Beschädigungen oder Beeinträchtigungen der Brandschutztür schnell bemerkt und sofort behoben werden.
Für die Wartung und Instandhaltung von Brandschutztüren und Feststellanlagen in Wiesbaden und Umgebung sind wir Ihr Fachunternehmen vor Ort. Wenn Sie ein unverbindliches Angebot wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Brandschutztüren / Feststellanlagen Wiesbaden – Wir sind Ihr Fachbetrieb
Wir übernehmen die Prüfung und Wartung von Brandschutztüren und Feststellanlagen in Wiesbaden und Umgebung. Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Gerne erbringen wir auch weitere Leistungen rund um den vorbeugenden Brandschutz Wiesbaden für Sie.
Informieren Sie sich auch auf den folgenden Seiten:
Und wir sind nicht nur in Wiesbaden, sondern deutschlandweit im Einsatz für Brandschutz und Sicherheit!
Brandschutztüren und Feststellanlagen Tornesch | Feuerlöscher Bremen | Brandschutz Norderstedt | Wandhydranten / Steigleitung trocken Osnabrück | Brandschutz Wedel | Feuerlöscher Lüneburg | Brandschutztüren / Feststellanlagen Darmstadt | Brandschutz Kaltenkirchen | Feuerlöscher Itzehoe | Brandschutztüren und Feststellanlagen Kiel | RWA / NRA Potsdam | Brandschutz Koblenz | Brandschutz Heidelberg | Brandschutzbeauftragter Dortmund | Brandschutztüren und Feststellanlagen Uetersen