Kostenlose Hotline: 0800‑0001977

Feuerlöscher Wiesbaden – Sicherheit im Privathaushalt und Unternehmen

Feuerlöscher Wiesbaden – Feuerlöscher sind das Mittel der Wahl, wenn es um das Löschen von Klein- oder Entstehungsbränden geht. Feuerlöscher gibt es in unterschiedlichen Größen, gängige Modelle verfügen zwischen 1 und 12 kg bzw. Litern Löschmittel. Das maximale Gesamtgewicht tragbarer Feuerlöscher beträgt jedoch 20 kg, daher sind sie flexibel und mobil einsetzbar. Kleinlöschgeräte, wie Feuerlöscher auch genannt werden, sind zudem so konzipiert, dass sie von jedermann genutzt werden können.

In Deutschland gibt es keine allgemeine Feuerlöscher-Pflicht, diese besteht nur für Unternehmen. Es ist jedoch ratsam, auch im privaten Haushalt mindestens einen Feuerlöscher für den Brandfall parat zu haben. Im privaten Haushalt sind ABC-Löscher die gängigsten Geräte, in der Küche ist ein Fettbrandlöscher sinnvoll.

Für Betriebe macht der Gesetzgeber genaue Vorgaben, welche Feuerlöscher in welcher Anzahl vorhanden sein müssen. Wenn Sie Feuerlöscher für Ihren Betrieb in Wiesbaden benötigen, sind wir von Safety Feuerlöschtechnik der richtige Ansprechpartner für Sie – von der Beratung über den Verkauf bis hin zu Installation und Wartung übernehmen wir alle Leistungen rund um Feuerlöscher in Wiesbaden und Umgebung.

Feuerlöscher Wiesbaden – Pflicht in Unternehmen

Bei der Ausstattung eines Betriebs mit Feuerlöschern gilt es, geltende gesetzliche Auflagen und Regelungen zu beachten. Grundsätzlich gilt für Unternehmen eine Feuerlöscher-Pflicht, denn der Unternehmer ist für die Sicherheit seiner Mitarbeiter verantwortlich. Die Pflicht, den Betrieb mit Feuerlöschern auszustatten, gilt schon ab nur einem Mitarbeiter.

Welche Art von Feuerlöschern in welcher Menge vorhanden sein müssen, ist abhängig von der Grundfläche und von der Brandgefährdung in einem Unternehmen. Lassen Sie sich hierzu gerne von uns als Fachbetrieb für den Brandschutz beraten. Rufen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.

Feuerlöscher-Arten und Feuerlöscher-Typen

Feuerlöscher werden zum einen nach dem enthaltenen Löschmittel und zum anderen nach ihrer Bauart unterschieden.

Das Löschmittel spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des Feuerlöschers, denn je nachdem, welches Material in Brand gerät, eignen sich unterschiedliche Löschmittel zum Löschen. Man unterscheidet folgenden Löschmittel:

Wasser/wässrige Lösungen sind für das Löschen von Bränden der Brandklasse A geeignet. Wasserfeuerlöscher enthalten zum Teil auch Löschzusätze, um die Effektivität eines Löschvorgangs zu erhöhen. Sie haben eine relativ geringe Löschleistung, kühlen den Brandherd jedoch effektiv. Zudem ist die Umweltbelastung beim Löschmittel Wasser äußerst gering.

Pulver eignet sich für die Brandklassen A, B und C. Da das Löschpulver sehr fein ist, ist leider beim Löschen mit Pulver-Feuerlöschern auch immer mit hohen Löschschäden zu rechnen. Löschpulver ist bis zu einer Temperatur von -30° C geeignet. Es gibt zudem spezielles Metallbrand-Pulver, d.h. Pulver-Feuerlöscher für die Brandklasse D.

Schaum als Löschmittel ist für die Brandklassen A und B geeignet. Da sich der Schaum relativ leicht wieder entfernen lässt, halten sich die Löschschäden bei einem Einsatz von Schaum-Feuerlöschern in Grenzen. Es gibt spezielle Feuerlöscher für Fettbrände, die ebenfalls Löschschaum enthalten und für Brände der Brandklasse F geeignet sind.

Kohlendioxid ist für die Brandklasse B geeignet. CO2-Feuerlöscher kommen speziell bei elektrischen Anlagen z.B. in Serverräumen zum Einsatz, da CO2 keine Rückstände hinterlässt. Nachteil ist, dass der Einsatz in kleineren Räumen problematisch ist, da der Sauerstoff verdrängt wird.

Spezielle Feuerlöscher für Lithium-Ionen-Akkus enthalten in der Regel eine wässrige Lösung, die den Brandherd zum einen effektiv kühlt und zum anderen ein Wiederaufflammen dieser problematischen Brände verhindert.

Feuerlöscher Kennzeichnung

Abb.: Welches Löschmittel enthalten ist, geht aus der Feuerlöscher Kennzeichnung hervor

Feuerlöscher-Arten: Die Unterscheidung nach Bauart

Feuerlöscher gibt es grundsätzlich in zwei verschiedenen Bauarten:

  1. Auflade-Feuerlöscher und
  2. Dauerdruck-Feuerlöscher

Der technische Aufbau eines Auflade-Feuerlöschers ist etwas aufwändiger als der eines Dauerdruck-Feuerlöschers.

Auflade-Feuerlöscher bestehen aus zwei Behältern. Dem Behälter für das Löschmittel und dem Treibgas-Behälter. Im Ernstfall wird ein Schlagknopf betätigt, der die Treibgaspatrone aufsticht, sodass das Treibgas in den Löschmittel-Behälter strömt und das Löschmittel unter Druck setzt. Der Feuerlöscher ist einsatzbereit.

Aufgrund des komplexeren Aufbaus ist der Auflade-Feuerlöscher in der Anschaffung ein wenig teurer als ein Dauerdruck-Feuerlöscher. Er ist jedoch sehr zuverlässig, da es hier kaum zu einem Druckverlust durch Undichtigkeiten kommen kann. Zudem sind die Wartungskosten geringer und die Lebensdauer beträgt bei regelmäßiger Wartung ca. 25 Jahre.

Dauerdruck-Feuerlöscher haben bei regelmäßiger Wartung eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren. Der Wartungsaufwand ist etwas höher, sodass auch die Wartungskosten höher ausfallen als bei einem Auflade-Feuerlöscher. Dauerdruck-Feuerlöscher sind dafür aufgrund des einfacheren Aufbaus in der Anschaffung günstiger als Auflade-Feuerlöscher.

Dauerdruck-Feuerlöscher stehen dauerhaft unter Druck, da sich Löschmittel und Treibgas zusammen in einem Behälter befinden. Da es hier zu einem Druckverlust durch Undichtigkeit kommen kann, sind Dauerdruck-Feuerlöscher oft mit einem Manometer ausgestattet. Hier kann abgelesen werden, ob der benötigte Betriebsdruck vorhanden ist und der Feuerlöscher einsatzbereit ist.

Feuerlöscher Wartung Wiesbaden

Um die Funktionstüchtigkeit eines Feuerlöschers zu erhalten bzw. zu gewährleisten, ist die Feuerlöscher-Wartung alle zwei Jahre verpflichtend für Betriebe.

Wartung und Instandhaltung von Feuerlöschern dürfen nur von sachkundigen Personen ausgeführt werden. Wann eine Wartung fällig ist, erkennen Sie an der Prüfplakette des Feuerlöschers. Hier können Sie das Jahr und den Monat der letzten erfolgten Prüfung ablesen.

Neben der offiziellen Wartung über einen Sachkundigen muss in regelmäßigen Abständen eine Sichtkontrolle erfolgen. Hier liegt der Fokus auf dem Erkennen von äußeren Beschädigungen von Behälter, Plombe oder Beschriftung. Zudem sollte bei Dauerdruck-Feuerlöschern die Druckangabe überprüft werden. Bei ersichtlichen Mängeln muss sofort eine Wartung erfolgen.

Feuerlöscher Wartung Wiesbaden

Abb.: Die Feuerlöscher Wartung darf ausschließlich ein Sachkundiger durchführen

Feuerlöscher Wiesbaden – Wir sind Ihr Fachbetrieb

Wir sind Ihr Partner im Bereich Brandschutz und beraten Sie umfassend bei der Wahl der passenden Feuerlöscher für Ihren Betrieb und übernehmen auch die Installation und Wartung Ihrer Feuerlöscher. Nehmen Sie Kontakt auf: