Wandhydranten / Steigleitung trocken Darmstadt
Wandhydranten Darmstadt – Wandhydranten sind Löschwasserentnahmestellen innerhalb des Gebäudes, die sowohl zur Selbsthilfe als auch für professionelle Löschkräfte nutzbar sind.
Der Wandhydrant wird über eine Steigleitung mit Löschwasser versorgt. Wandhydranten und Steigleitungen sind Teil komplexer Löschwassersysteme, die eine wichtige Funktion im vorbeugenden Brandschutz erfüllen.
Wie alle Brandschutzeinrichtungen müssen auch Wandhydranten und Steigleitungen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Als Fachbetrieb für den Brandschutz übernehmen wir u.a. die Prüfung und Wartung von Wandhydranten / Steigleitung trocken in Darmstadt.
Löschwasseranlagen – Steigleitung Typen
Steigleitungen sind im allgemeinen Rohrleitungssysteme in vertikal verlaufender Richtung. Sie können der Gas-, Wasser- oder Stromversorgung dienen. Für den Brandschutz ist es wichtig, dass eine ausreichende Versorgung mit Löschwasser gewährleistet ist. Für die Löschwasserversorgung von Wandhydranten unterscheidet man drei Typen von Steigleitungen:
- Steigleitung trocken
- Steigleitung trocken/nass
- Steigleitung nass
Die Steigleitung trocken ist ausschließlich für Einsatzkräfte der Feuerwehr nutzbar, denn bei ihr erfolgt die Löschwassereinspeisung durch die Feuerwehr, es besteht keine Verbindung zum Trinkwassernetz. Die Einspeisung erfolgt zumeist von außen oder in einem frei zugänglichen Eingangsbereich. Die Entnahmestelle befindet sich im Gebäude. Sie muss mit einem Be- und Entlüfter versehen sein. Zudem ist eine Entleerung nach Gebrauch notwendig. Die Einspeisungs- und die Entnahmestelle müssen geschützt und gekennzeichnet sein.
Die Steigleitung nass/trocken versorgt Wandhydranten vom Typ F und S mit Löschwasser aus dem Trinkwassernetz. Über einen elektrischen Kontakt im Wandschrank wird dabei die Flutung der Steigleitung ausgelöst. Bis dahin ist die Steigleitung nicht mit Wasser gefüllt, sondern trocken.
Die Flutung der Steigleitung muss innerhalb von 60 Sekunden sichergestellt sein. Sie muss dabei einen Wandhydranten des Typ S mit mindestens 48 Liter in der Minute versorgen, einen Wandhydranten Typ F mit mindestens 380 Liter.
Die Steigleitung nass wird ebenfalls über das Trinkwassernetz versorgt und ist immer wasserführend. Sie steht daher ständig unter Druck, das Löschwasser steht sofort zur Verfügung. Die Steigleitung nass ist die am häufigsten installierte Steigleitung, sie ist jedoch in frostgefährdeten Bereichen ungeeignet.
Trinkwasserhygiene
Da sich in Wasser, das über einen längeren Zeitraum in einer Leitung steht, Keime vermehren können, die für den Menschen gesundheitsgefährdend sind, spielt die Trinkwasserhygiene in Bezug auf Steigleitungen eine wichtige Rolle. Bei Steigleitungen, die vom Trinkwassernetz gespeist werden, muss immer gewährleistet sein, dass kein Wasser aus den Löschwasserleitungen zurück in das Trinkwassernetz gelangen kann. Das wird, je nach Löschwasseranlage, z.B. durch Rückflussverhinderer oder die Wassereinspeisung über einen Vorlagebehälter gewährleistet.
Steigleitung – Prüfung und Wartung Darmstadt
Die Steigleitung trocken muss alle zwei Jahre gewartet werden, Steigleitungen vom Typ nass bzw. nass/trocken müssen jährlich gewartet werden.
Die Wartung darf ausschließlich durch Sachkundige von entsprechenden Brandschutzunternehmen durchgeführt werden. Wir sind Fachbetrieb für den Brandschutz und übernehmen gerne die Wartung aller Typen von Steigleitungen in Darmstadt und Umgebung – sprechen Sie uns an.
Wandhydranten Typen
Wandhydrant Typ S
Wandhydraten des Typ S sind für die Selbsthilfe gedacht, können also auch von Laien bedient werden. Dieser Typ Wandhydrant ist mit eine Druckschlauch-W ausgestattet, die Durchflussmenge beträgt 24 Liter Wasser pro Minute bei 2 bar Druck.
Wandhydrant Typ F
Wandhydranten Typ F sind sowohl für die Selbsthilfe als auch für den Einsatz durch die Feuerwehr konzipiert. Dieser Typ Wandhydrant ist mit einem formstabilen Schlauch oder einem C-42-Flachschlauch (nur für eingewiesenes Personal) nutzbar.
Abb.: Wandhydranten sind mit einem Piktogramm gekennzeichnet, das den Typen ausweist
Wandhydranten Wartung Darmstadt
Auch Wandhydranten müssen jährlich durch einen sachkundigen Fachbetrieb gewartet werden. Dies geschieht in der Regel im Rahmen der Wartung der gesamten Löschwasseranlage. Sprechen Sie uns an, wenn Sie die Wandhydranten Wartung in Darmstadt oder Umgebung beauftragen möchten.
Selbstverständlich prüfen und warten wir alle Bestandteile Ihrer Löschwasseranlagen, dazu gehören auch Druckerhöhungsanlagen und Vorlagebehälter. Auch für die Störungsbeseitigung bei Druckerhöhungsanlagen und Vorlagebehältern sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie.
Wandhydranten / Steigleitung trocken Darmstadt – Wir sind Ihr Fachbetrieb
Als Fachbetrieb für den Brandschutz erbringen wir alle Leistungen rund um Löschwasseranlagen in Darmstadt und Umgebung. Wir beraten Sie rund um das Thema Löschwassertechnik, unterstützen Sie bei der Planung von Löschwasseranlagen und übernehmen die Instandhaltung von Wandhydranten und Steigleitungen. Darüber hinaus erbringen wir auch umfangreiche weitere Leistungen rund um den Brandschutz Darmstadt:
Alle unsere Leistungen für Brandschutz und Sicherheit erbringen wir deutschlandweit!
Brandschutz Tornesch | RWA / NRA Seevetal | RWA / NRA Kreis Ostholstein | Feuerlöscher Mannheim | Feuerlöscher Quickborn | Brandschutz Kiel | Brandschutztüren und Feststellanlagen Elmshorn | Feuerlöscher Ulm | Brandschutz Cloppenburg | Brandschutztüren / Feststellanlagen München | Feuerlöscher Bad Segeberg | Feuerlöscher Bremen