Wandhydranten Wiesbaden
Wandhydranten Wiesbaden – Ein wichtiges Instrument für den vorbeugenden, anlagentechnischen Brandschutzes sind Wandhydranten. Sie sind neben Feuerlöschern oder Sprinkleranlagen ein wichtiges Mittel für die Brandbekämpfung. Wandhydranten sind in der Regel in Gebäuden mit Sondernutzung und damit verbundenen hohen Personenaufkommen vorhanden. Das können neben Krankenhäusern, Schulen oder Pflegeheimen auch Verkaufsstätten und Arbeitsstätten sein. Innerhalb des Gebäudes finden sich Wandhydranten in gut zu erreichenden Bereichen an Flucht- und Rettungswegen. Sie sind in der Regel in Wandhydranten-Schränken untergebracht.
Wandhydranten dienen der Selbsthilfe, können jedoch zum Teil auch von professionellen Löschkräften genutzt werden. Im Gegensatz zu Kleinlöschgeräten wie Feuerlöschern, bieten Wandhydranten über die angeschlossene Steigleitung eine kontinuierliche, gleichbleibende Löschwasserversorgung. Als Teil komplexer Löschwasseranlagen müssen Wandhydranten und Steigleitungen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Wenn Sie Fragen zu Wandhydranten und Steigleitungen haben oder die Wartung Ihrer Löschwasseranlage in Wiesbaden beauftragen möchten, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Wandhydranten Arten – Typ S und Typ F
Wandhydranten sind primär zur Selbsthilfe gedacht und sind vor allem bei Löschversuchen von Entstehungsbränden im Einsatz.
Wandhydranten vom Typ S sind ausschließlich für die Selbsthilfe konzipiert. Der Fließdruck muss bei 2 gleichzeitig betriebenen Wandhydranten mindestens 2 bar betragen bei einer Wasserdurchflussrate von 24 Litern pro Minute.
Wandhydranten, die nicht nur für die Selbsthilfe konzipiert, sondern auch für professionelle Löschkräfte nutzbar sind, werden als Wandhydrant Typ F gekennzeichnet.
Bei Wandhydranten steht Löschwasser – je nach Steigleitung – im Brandfall sofort, spätestens jedoch nach 60 Sekunden zur Verfügung. Da das Löschmittel Wasser ist, sind Wandhydranten grundsätzlich nur für die Brandklasse A geeignet. Es gibt eine Ausnahme, jedoch wird diese selten installiert: Wandhydranten mit Fremdeinspeisung können auch das Löschmittel Schaum beinhalten.
Wandhydranten vom Typ S verfügen über einen formstabilen Schlauch, solche vom Typ F können auch mit einem Flachschlauch ausgestattet sein, dann dürfen sie allerdings nur von geschultem Personal (z.B. Brandschutzhelfern) genutzt werden.
Wandhydranten und Steigleitung
Wandhydranten sind an eine sogenannte Steigleitung angeschlossen. Unter einer Steigleitung versteht man generell vertikal verlaufende Rohrleitungen. In Bezug auf Wandhydranten gibt es drei verschiedene Arten von Steigleitung, die der Löschwasserversorgung dienen:
– Steigleitung trocken
– Steigleitung nass
– Steigleitung trocken/nass
Löschwasseranlagen, die vom Trinkwassernetz gespeist werden, müssen bestimmte Anforderungen, die von der Trinkwasserverordnung vorgegeben werden, erfüllen. Das ist wichtig, um eine Kontamination des Trinkwassers mit potentiell gefährlichen Keimen auszuschließen.
Die Steigleitung trocken ist nicht wasserführend, sondern ist eine leere Rohrleitung. Sie dient der Feuerwehr zur Einspeisung von Löschwasser im Brandfall. Der Anschluss befindet sich im unteren Gebäudeteil, meist außerhalb des Gebäudes oder in einem Technikraum.
Die Steigleitung nass wird vom Trinkwassernetz gespeist und steht dauerhaft unter Druck, das Löschwasser steht also sofort zur Verfügung. Mittels der angeschlossenen Wandhydranten kann die Steigleitung nass von jedermann zur Brandbekämpfung genutzt werden.
Die Steigleitung nass/trocken ist nicht permanent wasserführend, sondern wird erst mit Löschwasser befüllt, wenn der Wandhydrant betätigt wird. Das Löschwasser steht dann innerhalb von 60 Sekunden zur Verfügung. Löschwasseranlagen vom Typ nass/trocken können ebenfalls auch vom Laien für die Brandbekämpfung genutzt werden.
Druckerhöhungsanlagen / Vorlagebehälter für Wandhydranten
Vorlagebehälter sind ebenfalls Teil der Löschwasseranlagen. Sie dienen der Versorgung einer Löschwasseranlage vom Typ nass oder nass/trocken mit Löschwasser und sorgen für eine strikte Trennung von Trink- und Löschwasserleitungen. Der Vorlagebehälter wird über einen freien Auslauf mit Wasser aus dem Trinkwassernetz befüllt und verfügt über einen Überlauf, so dass kein Wasser aus der Löschwasseranlage zurück in das Trinkwassernetz gelangen kann. Bei Nutzung eines Wandhydranten fließt Wasser über den Zulauf in gleicher Menge nach, so dass immer genügend Löschwasser zur Verfügung steht.
Um einen ausreichenden und konstanten Fließdruck zu erzielen, werden Löschwasseranlagen mit Druckerhöhungsanlagen ergänzt. Sie sorgen durch Pumpen dafür, dass Wasser auch in höhere Stockwerke und bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Wandhydranten in ausreichender und vorgeschriebener Menge/Druck zur Verfügung steht.
Abb.: Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlagen sind weitere Bestandteile von Löschwasseranlagen
Wartung von Wandhydranten und Steigleitungen in Wiesbaden
Die Steigleitung trocken muss alle zwei Jahre, die Steigleitungen nass und nass/trocken müssen jährlich gewartet werden. Die erfolgte Wartung wird mit einer Prüfplakette belegt.
Für Wandhydranten beträgt das Wartungsintervall ein Jahr. Bei Beschädigung oder nach der Nutzung des Wandhydranten muss eine Wartung bzw. Instandhaltung umgehend erfolgen.
Wir als Brandschutzunternehmen übernehmen die Prüfung und Wartung Ihrer Steigleitung trocken, Wandhydranten sowie aller weiteren Komponenten von Löschwasseranlagen in Wiesbaden und Umgebung. Auch für die Störungsbeseitigung bei Druckerhöhungsanlagen oder Vorlagebehältern sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie. Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot machen.
Abb.: Wandhydranten Wartung Wiesbaden – Wir sind Fachbetrieb
Wandhydranten / Steigleitung trocken Wiesbaden – Wir sind Ihr Fachbetrieb
Als Fachbetrieb für den Brandschutz übernehmen wir nicht nur die Prüfung und Wartung aller Komponenten von Löschwasseranlagen, wie Wandhydranten, Steigleitung trocken, Vorlagebehälter und Druckerhöhungsanlagen, sondern bieten auch zahlreiche weitere Leistungen rund um den Brandschutz Wiesbaden an:
- Feuerlöcher Wiesbaden – Verkauf, Installation und Wartung
- Brandschutztüren und Feststellanlagen Wiesbaden – Prüfung und Wartung
- RWA / NRA Wiesbaden – Rauchabzugsanlagen Wartung
- Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen für Wiesbaden
- Bereitstellung eines externen Brandschutzbeauftragten für Wiesbaden
- Brandschutzschulung Wiesbaden
Rufen Sie und an oder mailen Sie uns. Wir sind in Wiesbaden und in ganz Deutschland für Sie im Einsatz.
RWA / NRA Flensburg | Brandschutzschulung Mannheim | Brandschutzbeauftragter Koblenz | Brandschutztüren und Feststellanlagen Kreis Ostholstein | Feuerlöscher Bargteheide | Brandschutz Wedel | Brandschutzschulung Mainz | Feuerlöscher Nürnberg | Brandschutz Heidelberg | Brandschutz Delmenhorst | Brandschutz Buxtehude | Brandschutztüren / Feststellanlagen Oldenburg | Brandschutzbeauftragter Quickborn | Brandschutz Bremen